Werden Sie jetzt Mitglied im Förderverein

Stiftung Johannes Hospiz Oberberg Freunde und Förderer - der Hospizarbeit in Wiehl e.V.
Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Vielen Dank!

Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung

Gutes weitergeben, Bleibendes schaffen – mit Ihrer Zustiftung!

Über unsere Stiftung

Die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung ist auf die nachhaltige und langfristige Sicherung der Hospiz- und Trauerarbeit in Wiehl und der Umgebung ausgerichtet, daher legt die Stiftung ihre finanziellen Mittel langfristig an. Dank der jährlich ausgeschütteten Erträge dieses Stiftungskapitals kann die Arbeit somit auch in kommenden Jahrzehnten unterstützt werden. 

Es ist unser Anliegen, die Grundgedanken dieser wertvollen Arbeit bekannt zu machen und für sie zu werben. 
Darüber hinaus erfüllen wir letzte Wünsche, die für Menschen alles bedeuten, wie zum Beispiel: eine Reise ans Meer oder die Teilnahme an einer Familienfeier. Gleichzeitig helfen wir, die verschiedenen Angebote der stationären und ambulanten Hospizarbeit finanziell zu sichern. Zu diesem Zweck wurde die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung gegründet. Sie begleitet, unterstützt und finanziert die Hospiz- und Trauerarbeit. Nur so kann das hohe Niveau der Arbeit gefestigt und fortgeführt werden. Da der Bedarf an der Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen stetig wächst, brauchen wir Engagierte, die sich für den Hospizgedanken einsetzen. 

 

Auch in Zukunft an der Seite der Menschen

Mit Ihrer Zustiftung in die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung können Sie ein wertvolles Anliegen dauerhaft verwirklichen. Neun Jahre nach dem Förderverein ist die Stiftung 2009 ins Leben gerufen worden. Unser langfristiges Ziel ist eine Kapitalanlage als Grundstockvermögen der Stiftung in Höhe von mindestens zehn Millionen Euro. Mit den Zinserträgen daraus können zum Beispiel die nicht von den Kranken- und Pflegekassen refinanzierten Kosten von jährlich rund 200.000 Euro für das stationäre Hospiz der Johanniter mitgetragen sowie die ambulante Hospizarbeit der Malteser unterstützt werden. Ebenso können in Zukunft weiterhin die 1000 Euro pro Ausbildung unserer Hospizhelferinnen und Hospizhelfer aufgewendet werden. Insbesondere das Trauerzentrum Oberberg ist vollständig auf finanzielle Unterstützung angewiesen. 

Sie haben Fragen zur Stiftung? Dann nehmen Sie Kontakt zu unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern auf!

Wie funktioniert stiften?

Jede Art der Zustiftung wird dem Vermögen der Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung zugeführt und langfristig sicher angelegt. Jeder Zustiftende erhält als Dank eine Stiftungsurkunde. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, seinen Namen auf der Stiftertafel im Johannes-Hospiz Oberberg zu verewigen. Sie können die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung zu Lebzeiten durch eine einmalige oder wiederkehrende Zuwendung unterstützen oder die Stiftung in Ihrem Testament berücksichtigen und ihr Geld- oder Sachwerte zuwenden.

Ihre steuerlichen Vorteile

Ihr Engagement für den guten Zweck zahlt sich auch aus. Von Ihrer Zuwendung an die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung profitiert einerseits die Hospizarbeit in Wiehl und Oberberg, andererseits aber auch Sie selbst – und zwar durch die Minderung Ihrer Steuerlast.
Nach dem aktuellen Stiftungssteuerrecht (§ 10b, Abs. 1 S. 2 EStG) können bei

  • Zuwendungen zum Stiftungskapital innerhalb eines Zeitraums über zehn Jahre maximal eine Million Euro als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden – zusätzlich zum allgemeinen Spendenabzug.
  • Spenden an die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung Privatpersonen maximal 20 Prozent des Gesamtbetrags Ihrer Einkünfte bzw. Firmen 0,4 Prozent der gesamten Umsätze und der aufgewendeten Löhne und Gehälter steuermindernd als allgemeiner Spendenabzug geltend gemacht werden.

Der Staat unterstützt somit Ihre Zustiftung als "Sonderausgabe" und Ihre Spende durch den allgemeinen Spendenabzug. Auch bei testamentarischen Zuwendungen honorieren die Steuerbehörden Ihre Zuwendung: Auf ein Erbe oder ein Vermächtnis, welches zugunsten der Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung festgelegt wird, entfallen keine Erbschafts- oder Schenkungssteuern. Ihre Zustiftung als letzter Wille geht somit ungeschmälert in voller Höhe in das Stiftungskapital.

Wenn Sie selbst geerbt haben und als Erbe die Ihnen übergebenen Vermögenswerte ganz oder teilweise innerhalb von zwei Jahren nach Erbantritt in die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung überschreiben, können Sie sich die darauf angefallene Erbschaftssteuer erstatten lassen. Zudem ist die Stiftung als anerkannte gemeinnützige Körperschaft berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. 

Unsere Satzung

Die Satzung der Stiftung kann in der Fassung von 2012 über den untenstehenden Link als PDF-Datei eingesehen werden. Satzung der Stiftung

Sie möchten unsere Stiftung unterstützen?

Dann nutzen Sie bitte die unten angegebene Kontoverbindung und teilen uns Ihre Adresse im Überweisungsformular mit, damit wir Ihnen eine entsprechende Bescheinigung zusenden können oder nutzen Sie direkt unser Online-Zustiftungs-Formular.

Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung Deutsche Bank AG
BIC: DEUTDEDEXXX
IBAN: DE05 3607 0050 0250 5014 00
Stichwort: Zustiftung
oder Stichwort: Spende


Die Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung wird vom Deutschen Stiftungszentrum treuhänderisch verwaltet. Sie ist vom Finanzamt (Steuernr. 112/5950/4260 VST) Essen-Süd als gemeinnützige Körperschaft anerkannt.

Unsere Stifterbriefe

Stifterbrief Nummer 20

Dezember, 2022

  • Liebevoll begleiten und ein bisschen Wellness. Das neue Tageshospiz der Johanniter in Wiehl.
  • Enlastend für Angehörige. Interview mit Hospizleiter Jens Stube zum neuen Tagesangebot.
Ansehen

Stifterbrief Nummer 19

September, 2022

  • Reden über Gott und die Welt. Nach ihrer Krebsdiagnose wird Slavica Junge von der Malteser-Hospizhelferin Karin Jehnes begleitet. Bei den Gesprächen der beiden geht es um Ängste und Sorgen, aber vor allem um das Leben und seine schönen Momente.
  • Ein Café im Chaos. Wie die Malteser-Trauerbegleiter den Menschen nach der Flut beistanden.
Ansehen

Stifterbrief Nummer 18

November, 2021

  • Zeit, Zuwendung und Freiraum. Die Malteser begleiten Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind.
  • Respekt, Würde und Autonomie. Was palliative Pflege für sterbende Menschen bedeutet.
Ansehen

Interessiert an unserer Stifterbroschüre?

Das Kuratorium der Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung

Uwe Kotz

Uwe Kotz

Stiftungsgründer

Peter Kotz

Christian Peter Kotz

Stiftungsgründer

Walter Stein

Walter Stein

Mitglied des Kuratoriums

Dominik Petermann

Dominik Petermann

Mitglied des Kuratoriums (DSZ)